Zum Inhalt springen

Mein Bildungsraum

Collage aus Icons, die mit dem Thema Bildung in Verbindung stehen. Aus dem Hintergrund zielt eine Hand mit einem Stift auf eines der Icons. Blauer Hintergrund.

Wir stellen Ihnen die technischen Komponenten der geplanten Vernetzungsinfrastruktur vor.

Unsere Mission

Mit “Mein Bildungsraum” schaffen wir die technischen Voraussetzungen, um individuelle Bildungswege zu fördern und eine nahtlose digitale Lernreise von der Grundschule bis ins hohe Alter zu ermöglichen.

Erklärvideo: Bildung digital vernetzt

Digitale Technologien im Bildungsbereich erleichtern den Zugang und das selbstbestimmte Lernen. “Mein Bildungsraum” möchte die Vielfalt an digitalen Angeboten für alle leicht zugänglich machen. Anhand von drei Beispielen aus der Praxis zeigen wir in diesem Erklärvideo die Vorteile der Vernetzungsinfrastruktur. 

 

Häufig gestellte Fragen

  • Wer kann "Mein Bildungsraum" nutzen?

    Alle Bürgerinnen und Bürger profitieren: Nahtlose digitale Lernreise, Dokumentenverifizierung und mehr.

    Antwort lesen

     

  • Wer baut die Vernetzungsinfrastruktur?

    Erfahren Sie, wie wir flexibel auf Anforderungen reagieren und kleinere Dienstleister unterstützen.

    Antwort lesen

     

  • Warum übernimmt SPRIND die Entwicklung und den Betrieb?

    Mit den Freiheiten, die das Ende des Jahres 2023 in Kraft getretene SPRIND-Freiheitsgesetz gewährt, kann SPRIND weitestgehend eigenständig handeln. Dadurch kann SPRIND dieses Projekt mit der Flexibilität und Agilität steuern, die in der jetzt anstehenden Projektphase bis zum späteren Realbetrieb erforderlich sind.

    Antwort lesen

     

Neuigkeiten

6 Beiträge

  • Cover und exemplarische Doppelseite inkl. Radarboards der Broschüre "'Mein Bildungsraum': Lernen und Lehren ein Leben. Förderprojekte im Überblick"

    Ende März 2025 enden die meisten Projekte, die im Rahmen von „Mein Bildungsraum“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Ein guter Zeitpunkt, die Arbeit der 43 Projekte zusammenzufassen und Schwerpunkte zu identifizieren.

  • Ende August 2024 fand die virtuelle Transfer- und Vernetzungsveranstaltung aller Förderprojekte von „Mein Bildungsraum“ statt. Für die rund 140 Beteiligten war die Online-Veranstaltung eine tolle Plattform, um sich zu vernetzen und neue Perspektiven zu gewinnen.

    Hier konnten sich die Förderprojekte über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse während der Projektarbeit austauschen und erhielten Information über den aktuellen Stand von „Mein Bildungsraum".

  • Seit August können Entwicklerinnen und Entwickler sowie andere technisch Interessierte auf der Plattform Open CoDE detaillierte Informationen und den Quellcode unserer Open-Source-Entwicklung von "Mein Bildungsraum" einsehen. Damit verfolgen wir das Ziel, Transparenz zu schaffen, die Zusammenarbeit zu fördern und eine offene Community aufzubauen, die durch Feedback und Weiterentwicklung zur stetigen Verbesserung des Vorhabens beiträgt.

  • Um das Leben der Bevölkerung spürbar und nachhaltig zu verbessern und "Mein Bildungsraum" zukunftsorientiert aufzustellen, vertiefen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit und spielen dabei ihre jeweiligen Stärken aus. So schaffen BMBF und SPRIND schon jetzt eine Zukunftsperspektive für die Ergebnisse dreijähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit von "Mein Bildungsraum".

  • 6 Personen sitzen nebeneinander und halten Papiere mit aufgedruckten Fragezeichen vor ihre Gesichter

    Zum 30. Juni endete die Closed-Beta-Testphase der ersten minimal funktionsfähigen Version der Vernetzungsinfrastruktur (Minimum Viable Product, MVP) von "Mein Bildungsraum". Seit Oktober 2023 konnten erste Nutzerinnen und Nutzer das MVP testen und Feedback geben. Dieses wurde nun ausgewertet. Das Fazit: Neben Lob wurden auch Verbesserungsvorschläge angeregt.

  • Das im Rahmen des Förderprojektes Vision-Kino-3-2 veröffentlichte Filmbildungsportal "filmisch." wurde im Juni mit dem europäischen Bildungsmedienpreis Comenius-Medaille ausgezeichnet.

Unsere Förderprojekte

Etwa 40 Forschungs- und Entwicklungsprojekte gestalten für den digitalen Bildungsraum moderne Angebote: von nutzerzentrierten Lerninhalten bis zu zukunftsfähigen Lehrkompetenzen. Sie werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von “Mein Bildungsraum” gefördert. Hier stellen sie sich vor und geben einen Einblick in ihre aktuelle Arbeit.