Jump to content

Interaktive Radarboards

Grafische Darstellung der inhaltlichen Schwerpunkte der Förderprojekte

Netzdiagramme veranschaulichen thematischen Fokus

Die Ausrichtung und die Ergebnisse der Förderprojekte von „Mein Bildungsraum“ wurden dokumentiert und werden in Radarboards veröffentlicht.

Radarboards sind Netzdiagramme. Sie veranschaulichen die Arbeit in den Projekten hinsichtlich verschiedener thematischer Dimensionen. Als grafische Elemente dienen sie dazu, einen Überblick über die inhaltlichen Schwerpunkte der Projekte zu schaffen.

Das eingesetzte Darstellungsformat der interaktiven Radarboards wurde erstmals von der VDI/VDE-IT im Rahmen des vom BMBF geförderten Innovationswettbewerbs INVITE entwickelt und als Open-Source-Code unter github.com/Digitalbeg/radarboards bereitgestellt.

Infobox

Radarboards: Methodische Grundlagen

Die Einschätzung der Projektschwerpunkte erfolgte zum Ende der Projektlaufzeit sowohl durch die Projektteams selbst als auch durch die Expertinnen und Experten des Projektträgers (VDI/VDE-IT). Die Einschätzung des Projektträgers basierte auf Berichten und Abstimmungen während der Projektbetreuung. Diese Einschätzung wurde anschließend von den Projektteams validiert (Stand: Januar 2025).

Aufbau der Radarboards

Die im Rahmen von „Mein Bildungsraum“ erstellten Radarboards gliedern sich in fünf Dimensionen: Beraten, Lernen, Teilhaben, Organisieren und Bereichern. Jede Dimension unterteilt sich nochmals in drei Unterdimensionen.

Die Radarboards sind kreisförmig aufgebaut und in fünf farblich unterschiedliche Abschnitte unterteilt. Jeder farbliche Abschnitt („Tortenstück“) ist einer Dimension (A) zugeordnet, die sich jeweils in drei Unterdimensionen (B) aufteilt. Beispiel: Die Dimension „Beraten“ (A) ist grün eingefärbt und umfasst die Unterdimensionen „Empfehlungen“, „Suchen & Auffinden“ und „Lernbilanz“ (B).

Jedes Projekt hat eine bestimmte Ausprägung in Bezug auf jede Unterdimension. Diese markiert ein schwarzer Punkt (C). Die Ausprägung hat vier mögliche Zustände:

  1. Äußere Kreislinie (dunkle Schattierung): Das Thema der Unterdimension hatte eine starke Relevanz für die Projektarbeit. (D)
  2. Mittlere Kreislinie (mittlere Schattierung): Das Thema der Unterdimension hatte eine mittlere Relevanz für die Projektarbeit. (E)
  3. Innere Kreislinie (helle Schattierung): Das Thema der Unterdimension hatte eine geringe Relevanz für die Projektarbeit. (F)
  4. Zentrum: Das Thema der Unterdimension hatte keine Relevanz für die Projektarbeit. (G)

Die einzelnen Punkte sind durch eine Linie verbunden, woraus sich das individuelle Radarboard-Profil jedes Projektes ergibt. Dieses Profil lässt auf einen Blick erkennen, welche inhaltlichen Schwerpunkte ein Projekt einerseits gesetzt hatte und welche Themen andererseits weniger intensiv bearbeitet wurden.

Mehr Informationen zu den Radarboards, den Dimensionen und Unterdimensionen und ausgewählte Erkenntnisse der Auswertung der Gesamtergebnisse auf Programmebene bietet die  Broschüre „Mein Bildungsraum“: Lernen und Lehren ein Leben lang. Förderprojekte im Überblick.

Weiterführende Informationen